Pflichtangaben nach dem Telemediengesetz
(TMG)
Dienstanbieter und Inhaltlich
Verantwortlicher nach § 55 Absatz 2 RStV:
Rechtsanwalt Stefan Daniel Littnanski
Florastr. 50
13187 Berlin
ab 06.06.2018
Blankenburger Str. 23
13089 Berlin
Telefon: 030 49988540
Telefax: 03212 9988545
E-Mail-Adresse: ra{at}littnanski{punkt}de
Beruf, Berufszulassung und zuständige
Kammer:
Herr Littnanski ist in der Bundesrepublik
Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.
Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstr. 9
10179 Berlin
www.rak-berlin.de
Berufsrechtliche Regelungen:
Eine Aufzählung der berufsrechtlichen
Regelungen nebst Verlinkung zu den Texten finden Sie auf den Seiten der
Bundesrechtsanwaltskammer BRAK unter www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Umsatzsteuer-ID:
DE228858922
Berufshaftpflichtversicherung:
AllianzVersicherungs-Aktiengesellschaft
10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich:
1. Deutschland
2. Europäisches Ausland. Versichert sind Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten
(a) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit europäischem Recht;
(b) des Rechtsanwalts vor europäischen Gerichten.
3. Weltweit in Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssumme
für Haftpflichtansprüche aus der Inanspruchnahme des Versicherungsnehmers vor
außereuropäischen Gerichten.
4. Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus
Tätigkeiten über im Ausland eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder
Büros.
www.allianz.de
Widerstreitende Interessen:
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen
ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a
Abs. 4 BRAO). Vor Annahme des Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein
Interessenkonflikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten
und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der
außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Berlin
(gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO)
oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft ( §
191f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden:
schlichtungsstelle@brak.de
www.brak.de
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14
Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/
finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer solchen
Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich
nicht bereit.
|